Datenschutzinformationen für Mitgliedschaften innerhalb des BUJ e.V.
Der BUJ e.V. (nachfolgend BUJ) informiert Sie mit diesen Datenschutzinformationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft im Verband. Ihre personenbezogenen Daten werden unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeitet.
Gemäß Art. 4 Nr. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
Der gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO Verantwortliche ist:
BUJ e.V.
c/o ABC Workspaces
Bertha-Benz-Straße 5
10557 Berlin
E-Mail: datenschutz@buj-verband.de
Telefon: 030-206414940
Der Datenschutzbeauftragte des BUJ ist unter der o.g. Anschrift in Berlin zu Hd. Datenschutzbeauftragter bzw. unter datenschutz@buj-verband.de erreichbar.
Sollten Sie Fragen zum Datenschutzrecht oder Ihren Betroffenenrechten haben, können Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
2. Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung
a) Mitgliederverwaltung des BUJ
Der BUJ erhebt und verarbeitet im Rahmen, der Aufnahme in den Verband und im Rahmen der Mitgliederverwaltung regelmäßig folgende Daten:
Der BUJ verarbeitet diese Pflichtangaben, sowie optionalen Angaben, um Ihre Identifikation als Mitglied zu ermöglichen und etwaige Fehleingaben in der Dateneingabe zu erkennen und zu korrigieren. Grundlage ist der Mitgliedsantrag und / oder die Benennung als Mitglied durch das jeweilige Unternehmen.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Ihren Antrag hin und / oder zur Erfüllung der Mitgliedsverwaltung und ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO aufgrund der oben genannten Zwecke sowie für die Erfüllung der Vereinsmitgliedschaft und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Sofern das Mitglied in Bezug auf seine oben genannten Pflichtangaben in weitere Datenverarbeitungen eingewilligt hat, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie haben ggf. die Möglichkeit über die o.g. Pflichtangaben hinaus weitere Informationen bereitzustellen. Die Angabe dieser Daten kann von Ihnen freiwillig vorgenommen werden und ermöglicht dem BUJ die Möglichkeit einer interessengerechteren Verwaltung der Mitgliedsdaten.
Sofern der BUJ aufgrund gesetzlicher Anforderungen zur Aufbewahrung nach Ende der Mitgliedschaft verpflichtet ist, werden die bei Ihrer Anmeldung hierzu erhobenen personenbezogenen Daten spätestens 10 Jahre nach Ende einer Mitgliedschaft gelöscht. Der BUJ behält sich hiervon Ausnahmen vor. Diese Ausnahmen sind insbesondere in folgenden Fällen vorgesehen:
b) Mitgliedsinformationen im Rahmen der Mitgliedschaft (Mitgliedsinformationen)
Die Zustimmung für die Zusendung von regelmäßigen Mitgliedsinformationen im Rahmen der Mitgliedschaft erfolgt konkludent durch Antrag zur Mitgliedschaft.
Eine Abmeldung von den Mitgliedsinformationen oder anderer elektronischer Kommunikation ist jederzeit, zum Beispiel über einen entsprechend vorgesehenen Link am Ende jeder E-Mail, möglich. Daneben besteht auch die Option, den Wunsch zur Abmeldung jederzeit an datenschutz@buj-verband.de per E-Mail zu senden.
3. Weitergabe von Daten an Dritte
Die im folgenden aufgeführten Zwecke sind eine abschließende Auflistung der Fälle, bei denen eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte stattfindet:
a) zur Vertragsabwicklung
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten wird vorgenommen, wenn dies gesetzlich zulässig und gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen notwendig ist.
b) zu weiteren Zwecken
Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet darüber hinaus statt, wenn eine gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich von Ihnen erteilte Einwilligung vorliegt oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht.
c) In Zusammenarbeit oder sonstiger Kooperation mit Dritten
Der Verband stellt im Zusammenhang mit dem Abschluss des Mitgliedsvertrages bzw. eines Vertrages zur Teillnahme an Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen erhobenen Daten über den Teilnehmer bei Veranstaltungen des Verbandes auch den Referenten der jeweiligen Veranstaltung zur Verfügung sowie, sofern aus organisatorischen Gründen notwendig, Partnern der Veranstaltung.
4. Veranstaltungen und Netzwerkaustausch
a) mittels Online-Diensten
Der BUJ bietet teilweise auch Veranstaltungen für die Mitgliedschaft an, die mittels der Nutzung von Online-Diensten (Videokonferenzsysteme) durchgeführt werden.
Hierzu nutzen wir einen Dienst der Firma Microsoft, namentlich das Videokonferenzsystem MS Teams.
Zudem bietet der BUJ seinen Mitgliedern die Möglichkeit, sich über Gruppen im System MS Teams für die Dauer ihrer Mitgliedschaft zu vernetzen. Hierfür ist eine einmalige Einwilligung des Mitglieds notwendig.
Mit der Firma Microsoft Ireland Operations Ltd. besteht ein Vertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO und ergänzende technische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.
Sofern Sie an den o.g. virtuellen Veranstaltungen unter Nutzung von MS Teams teilnehmen, können nachfolgende Daten erhoben und verarbeitet werden, die in europäischen Rechenzentren gespeichert werden:
Es werden zudem systemseitig die Zeitpunkte und Daten Ihrer Einwahl und das Verlassen der Veranstaltung gespeichert. Dies ermöglicht dem BUJ insbesondere die Integrität der Veranstaltung zu gewährleisten. Weiterhin erlaubt die Speicherung dieser Daten dem BUJ Teilnahmebestätigungen etc. auszustellen.
Es werden zudem Diagnosedaten im Zusammenhang mit der Nutzung von MS Teams erhoben. Diese Daten dienen der Problembehandlung und der Sicherheit des technischen Dienstes. Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da wir für die Teilnehmer der Veranstaltung einen sicheren und störungsfreien Ablauf der Veranstaltung gewährleisten wollen.
Bitte beachten Sie daher, dass während der Veranstaltung ggf. Ihr Name, Profilfoto und Ihre Chat-Beiträge für andere Teilnehmer und die Moderatoren sichtbar sind. Sofern Sie dies nicht wünschen, stehen Ihnen entsprechende technische Möglichkeiten zur Verfügung.
Es gelten ergänzend die nachfolgenden Hinweise der Microsoft Ireland Operations Ltd:
https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy
Microsoft Ireland Operations Ltd erhebt und nutzt dabei bestimmte Diagnosedaten in eigener Verantwortung und für eigene Zwecke. Hierbei agiert Microsoft Ireland Operations Ltd. als Verantwortlicher im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
5. Betroffenenrechte
Sie haben folgende Rechte:
6. Widerspruchsrecht
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, haben Sie das Recht zur Einlegung eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 21 DSGVO. Der Grund für das Einlegen eines solchen Widerspruchs kann sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Ansonsten ist eine ausreichende Begründung ohne Angabe einer besonderen Situation gegeben, wenn sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@buj-verband.de
Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig geprüft und kann gelegentlich aktualisiert werden.
Stand: 19. September 2022