Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem BUJ Zertifikatslehrgang. Aktuell planen wir einen Termin für 2023. Sehr gern können Sie sich hier für die Interessentenliste eintragen.

Experten unserer Fachgruppe Digitalisierung haben den BUJ Zertifikatslehrgang für den Digital Legal Counsel entwickelt, der Unternehmensjurist/innen auf den Einsatz neuer Technologien vorbereitet.
Neue Technologien prägen den Arbeitsalltag in Unternehmen und nahezu alle Unternehmensjurist/innen sind mit neuen rechtlichen Fragestellungen hierzu konfrontiert. Um den Wandel mitzugestalten, ist interdisziplinäres Wissen aus den Bereichen Technik und Recht elementar.
Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Cloud-Computing, Blockchain, Open Source, SCRUM, Cybersecurity, elektronische Signaturen, Influencer & Search Engine Marketing, Online-Tracking – wem sind die meisten dieser Begrifflichkeiten im beruflichen Alltag noch nicht begegnet? Und welche juristischen Kenntnisse korrespondieren mit diesen Themen?
Inhouse-Jurist/innen begleiten den digitalen Wandel in und mit ihren Unternehmen mit. Und dieser Wandel bringt viele neue Themenkomplexe mit sich. Interdisziplinäres, konkret technisches Grundlagenwissen ist hierbei sehr hilfreich. Dieses zu paaren mit dem dazu passenden juristischen Werkzeug hat sich der Lehrgang „Digital Legal Counsel“ zur Aufgabe gemacht.
Die einzelnen Module und Inhalte wurden von Experten aus der Fachgruppe Digitalisierung und einem externen Technikexperten gestaltet, die inhaltliche Programmleitung obliegt Jörg Vocke, Dr. Meike Landwehr und Olaf Vogel.
Im BUJ Zertifikatslehrgang werden theoretische Grundlagen vermittelt und um praktische Aspekte ergänzt. Im Mittelpunkt steht die Arbeit der Unternehmensjurist/innen und die Fragestellungen, die im Unternehmensalltag im Zusammenhang mit der Digitalisierung auftreten. Es wird ein weiter Bogen gespannt von Themen aus der Industrie 4.0 bis hin zu marketingrelevanten Social Media Topics. Der Lehrgang soll Einblicke in alle relevanten Themen und der damit verknüpften datenschutzrechtlichen Fragen geben.
Regelmäßige Networking-Pausen erlauben es, ein Netzwerk mit anderen Unternehmensjurist/innen zu knüpfen und so auch nach dem Lehrgang Ansprechpartner zu den verschiedenen Themen zu kennen.
Der BUJ Zertifikatslehrgang gewährleistet einen aktiven Austausch mit den Referenten und anderen Teilnehmern. Es gibt hinreichend Raum für Fragen und Beispiele aus dem Teilnehmerkreis. Zudem wird das Gelernte an Beispielen diskutiert und erprobt. Der Lehrgang ist aus der Perspektive der Inhouse-Rechtsabteilung heraus konzipiert und hat deshalb – anders als andere Kurse – nicht die Vorstellung und den Verkauf von Dienstleistungen oder Produkten im Fokus.
Der BUJ Zertifikatslehrgang "Digital Legal Counsel" ist für Inhouse-Jurist/innen, die sich technisch und juristisch fit machen wollen für den digitalen Wandel, geeignet.

Erik Reischl
Anwendungsentwickler für Handelssysteme, Landesbank Hessen Thüringen
Erik Reischl ist Anwendungsentwickler für Handelssysteme an der Landesbank Hessen-Thüringen. Zuvor entwickelte er seit 1996 Software auf freiberuflicher Basis und leitete Informatik-Schulungen. Seit 2006 lehrt Reischl an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management in Frankfurt im Bereich Wirtschaftsinformatik (u.a. Datenbanken, Programmierung, IT-Management und Geschäftsprozesse). Für seine Lehre wurde er mehrfach als einer der Top-3-Dozenten des Standortes ausgezeichnet.

Dr. Laurenz Littmann
Syndikusrechtsanwalt, Lead Lawyer Business Unit Motion Control / Head of Practice Group New Technologies, Siemens AG
Dr. Laurenz Littmann ist Syndikusrechtsanwalt bei der Siemens AG in Erlangen. Er betreut als verantwortlicher Lead Counsel/Head of Legal den Geschäftsbereich Motion Control bei Siemens Digital Industries. Er berät regelmäßig zu Digitalisierungsthemen und strategischen Allianzen im Bereich I4.0. Gleichzeitig ist er Senior Management Head der New Technologies Practice Group, die sich mit aktuellen Rechtsentwicklungen bei Zukunftstechnologien, wie AI, Big Data und IoT, beschäftigt. Vor seiner Zeit bei Siemens war Herr Littmann Anwalt in einer internationalen Wirtschaftsrechtskanzlei.
